Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo
  • 50 Jahre HFF München

    / 1

International Office

Die Themen und Aufgabenbereiche des International Office der Hochschule für Fernsehen und Film umfassen unter anderem



Internationalisierung durch

-Hochschulkooperationen,

-Beratung zur Mobilitätsförderung von Studierenden und Lehrenden (Outgoes),

-Sonderprojekte und Veranstaltungen zur Chancenverbesserung der Studierenden auf dem internationalen Markt



Kooperationen mit vielfältigen Projektpartnern: Goethe-Institut, Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD), Förderwerke und Sonderprojekte



Betreuung ausländischer Studierender und Dozenten (Incomes) und Etablierung einer nachhaltigen Betreuungskultur



Beratung Studierender bzgl. verschiedener Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten



Das International Office stellt hier neben der persönlichen Beratung weitere Informationen zur persönlichen Vorbereitung und Recherche zu Verfügung:

Das International Office betreut, organisiert und informiert über verschiedene Sonderprojekte und Kooperationen zur Förderung unserer Studierenden.

Deutschkurse bei der Universität München e.V. 

Für den Erwerb ausreichender deutscher Sprachkenntnisse empfehlen wir unseren internationalen Studierenden die Teilnahme an Deutsch-Intensivkursen, die von unserem Kooperationspartner "Deutschkurse bei der Universität München e.V." zu ermäßigten Konditionen angeboten werden.

Die Deutschkurse bei der Universität München e.V. sind eines der größten Sprachlehr- und Testzentren Münchens für StudienbewerberInnen, Studierende und GastwissenschaftlerInnen aus aller Welt. In enger Kooperation mit den Münchner Universitäten und im Auftrag der LMU München bieten wir studienvorbereitende und studienbegleitende Kurse sowie Prüfungen an, die für ein Studium in Deutschland erforderlich sind.

Kooperation mit den Internationalen Filmwochen München / Filmschoolfest Munich

Die Kooperation zwischen der HFF München und den International Filmwochen München, die im Sommer das Filmfest München und im Winter das Filmschoolfest Munich ausrichten, besteht seit vielen Jahren.

Studierenden der HFF wird hier neben dem Festivalerlebnis die Möglichkeit gegeben, Kontakte in der Branche zu knüpfen und beim Filmschoolfest Munich auch eigene Arbeiten zu präsentieren. Aus persönlichen Beziehungen können so internationale Partnerschaften und Kooperationen entstehen.

Summer School der HFF München

Die Summer School der HFF München bietet sowohl Studierenden als auch Gaststudenten und Externen unterschiedliche Workshops zur intensiven Auseinandersetzung mit spezifischen Themen.
Über die Dauer von mehreren Tagen und Wochen werden im September die Türen der Hochschule geöffnet um einen Austausch zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen. Bisherige Themen der internationalen Workshops waren u.a.:

  • Directing Drama
  • International Series
  • Women Writing Lab
  • Filmmusic Workshop

Weitere Informationen und Eindrücke erhalten Sie auf der Website der Summer School

MUNICH FILM UP!

MunichFilmUp! is a special program welcoming filmschool students and fresh alumni preparing their first feature film.

The idea is to create an inspiring space for creativity and ideas, to enable six young filmmakers to find their own personal way to evolve their stories into screenplays. Our objective is to turn six film visions/ideas into an equal number of feature-length debut films. At the end of each edition a jury of film experts chooses one of the projects
to get the Kirch Foundation Award of 5.000 Euro for further development.
Munich Film Up! was launched 2021 by the international office oft he University of Television and Film (HFF) Munich in partnership with the Pop-Up-Film-Residency and in association with Filmschoolfest Munich and Filmfest Munich.

Financed by the Kirch Foundation.

Und dann die Verlinkung www.munichfilmup.org

Veranstaltungen

aktuelle Beispiele:

  • Pitch-Training für Studierende mit Henning Patzner
  • Case Studies in English

Über zukünftige Veranstaltungen werden die Studierenden per Mail informiert.

Stipenium Medienkunst

Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film München, ermöglicht durch die Kirch Stiftung und Frau Regina Hesselberger

Das Stipendium Medienkunst der Hochschule für Fernsehen und Film (München) will einem Bewerber/einer Bewerberin die Möglichkeit einräumen, eine audiovisuelle Arbeit in digitaler Form zu schaffen. Dabei kann es sich um eine Medieninstallation, online oder offline, sowie Multimedia-Produktionen, z.B. Flash-Animationen, Webauftritte oder interaktive Werke handeln. Möglich sind auch ein Videoclip, eine Kurzdokumentation oder ein Trickfilm.

Erwartet wird eine Arbeit, die eine individuelle Handschrift erkennen lässt, die sich durch medienspezifische Umsetzung, sowie hohe künstlerische und technische Qualität auszeichnet. Die Fertigstellung des Projekts darf nicht länger als ein Jahr dauern; die Arbeit des Stipendiaten/ der Stipendiatin wird jeweils im November präsentiert.

Zur Verfügung gestellt wird ein Atelier mit Wohnraum (mietfrei in München), eine monatliche finanzielle Unterstützung in Höhe von EUR 800,00 und ein einmaliger Materialkostenzuschuss in Höhe von EUR 5.000,00. Außerdem wird ein kleiner Katalog über die Arbeit veröffentlicht. Das Stipendium ist auf ein Jahr begrenzt. 

Zur Bewerbung zugelassen sind alle Studierenden und alle Absolventen und Absolventinnen der HFF, sofern sie am Tag der Einreichungsfrist das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Zugelassen werden auch Teams von maximal zwei Personen, wobei die federführende Person, die das Atelier bezieht, an der HFF studieren oder studiert haben muss.

Das Stipendium wird im April d.J. ausgeschrieben, die Bewerbungsfrist endet im Oktober.

Das Stipendium wird von der Abteilung I betreut.