Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo

8. Juli: Dialog der Künste mit aktuellen Beiträgen aus der Klasse Hito Steyerl (AdBk) und der HFF München

30.06.2025

Studierende der Akademie der Bildenden Künste München und der Hochschule für Fernsehen und Film München im Dialog

Aktuelle Beiträge aus der Klasse Hito Steyerl (AdBK) und der HFF München

Begrüßung: Karen Pontoppidan, Präsidentin der AdBK München, Bettina Reitz, Präsidentin der HFF München
Gästinnen*: die Filmemacherinnen Leila Fatima Keita und Ella Knorz, der Filmemacher Felix Klee und der Künstler Johannes Kiel

Dienstag, 08. Juli 2024, 19.00 Uhr
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Auch in diesem Jahr wird die erfolgreiche Reihe Dialog der Künste fortgesetzt. Studierende der Hochschule für Fernsehen und Film München und der Akademie der Bildenden Künste München, Klasse Prof. Hito Steyerl (Aktuelle Digitale Medien) stellen sich gegenseitig ihre Filme und Arbeiten vor und stehen Rede und Antwort.

Mit welchen Themen beschäftigen sich die Studierenden beider Kunsthochschulen? Wie arbeitet die junge Generation heute? Wie unterscheiden sich die Studierenden in ihren Herangehensweisen? In Anwesenheit der Filmemacherinnen Leila Fatima Keita und Ella Knorz, des Filmemachers Felix Klee und des Künstlers Johannes Kiel werden aktuelle Kurzfilme der HFF München und aktuelle mediale Arbeiten der AdBK München gezeigt.

Beiträge:

9 Tage im August
Regie: Ella Knorz, 2025, 17 Min.
Sommerferien: Lea ist 18 und schwanger. Während sie feiern geht und ihre Beziehungen verhandelt, muss Lea sich in der Bürokratie einer Abtreibung zurechtfinden.

Accidental animals
Regie: Leila Fatima Keita, Felix Klee, 2024, 10 Min.
Bei der Kartografierung der Welt kreuzt das Google Street View-Auto manchmal den Weg von Tieren. „Accidental animals“ untersucht diese Begegnungen zwischen der technischen Reproduktionsmaschine und Tieren wie Spinnen, Eseln oder Hunden. Wie kommt es, dass der Algorithmus die Gesichter von Schweinen unkenntlich macht? Was bedeutet es, wenn fünfzehn Kameras auf die Augen eines Tieres treffen?

Virale Infektion - Lysogener Datenzyklus
Vortrag von Johannes Kiel, 15 Min.
Die interaktive Robotikinstallation ‚Virale Infektion‘ ist mit dem Internet verbunden und untersucht das Reproduktionsverhalten digitaler Fragmente, die sich einer Körperwerdung annähern. Sie reflektiert, wie technologische Entwicklungen und Automatisierungen die Vermittlung von Wissen verändern.
Die Arbeit basiert auf viralen Daten – etwa Social Media Videos und Posts – die automatisiert auf den Künstler einwirkten, der sich als Wirt seiner Arbeit versteht: Ausgehend von biologischen Prozessen, handwerklichen Traditionen und Online-Tutorials entstanden Maschinen, die sich durch Johannes Kiel reproduzieren und weiterentwickeln.
Mittels Milchsäurefermentation und Thermal-Sensorik entsteht eine Symbiose aus technischer und organischer Materialität: handgeflochtene Maschinennester reproduzieren den biologischen Kunststoff, aus dem sie bestehen. Die zentrale Virus-Maschine überwacht den Fermentationsprozess und delegiert Aufgaben an das Smartphone des Wirts. Besucher*innen beeinflussen mit ihrer Körperwärme die Fermentation. Über ein autonom wachsendes Onlinearchiv (https://virus.johanneskiel.de) werden weitere Wirt*innen infiziert und zur Maschinenproduktion ermächtigt.

Link zu der Veranstaltung

 

*Aufgrund einer für die Hochschule bindenden Vorgabe durch die allgemeine Geschäftsordnung für den Freistaat Bayern vom 01.04.2024 dürfen sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen ausschließlich in der weiblichen und/oder männlichen Form aufgeführt werden. Mehrgeschlechtliche Schreibweisen sind unzulässig. Selbstverständlich sind Personen aller geschlechtlicher Identitäten ausdrücklich mit angesprochen.